Liebe Eltern, im August werden wir 15 Kinder aufnehmen. Sieben Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren und 8 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Leider ist unsere Warteliste weit aus größer und es werden viele Kinder (besonders im UNTER DREI Jährigen Bereich) keinen Platz bekommen.
Sollten Sie eine Tagesmutter benötigen oder andere Beratung melden Sie sich bitte telefonisch unter der Telefonnummer 337359
Zur Zeit gibt es noch immer zu wenig Plätze im Sozialraum Mengede. Wie Sie vielleicht gesehen haben, wird eine große neue Kita vom Evangelischen Kirchenkreis Dortmund in der Joachim - Neander - Straße im Ortsteil Nette gebaut. In der Hoffnung, dass diese im Laufe des Jahres fertig wird. Anmeldung im Kita Portal der Stadt Dortmund unter der Kita Joachim - Neander - Straße.
Liebe Eltern,
bitte melden Sie Ihre Kinder über das Online Portal des Jugendamts der Stadt Dortmund in unserer Einrichtung an. Anschließend vereinbaren Sie einen Termin zur Besichtigung. Über das Portal können Sie Ihr Kind in fünf weiteren Einrichtungen Ihrer Wahl anmelden. Nur so kann sichergestellt werden, dass alles seine Richtigkeit hat.
Der kleine Igel Oskar führt durch die Einrichtung. Los geht´s im Wichtelhaus.
Der Rundgang geht weiter durch die Räume des Emscherhauses.
Wichtelhaus
Igelgruppe:
Ludmilla Fischer (Fachkraft, vollzeit)
Nadine Orgiu (Fachkraft, vollzeit)
Fiona Paradowski (Erzieherin im Anerkennungsjahr)
Bärengruppe:
Marina Berngard (Fachkraft, vollzeit)
Elena Schulz (Fachkraft, teilzeit)
Emscherhaus
Tausendfüsslergruppe:
Katharina Gomer (Fachkraft, vollzeit)
Nicole Hadas (Fachkraft, vollzeit)
Andrea Thomann (Fachkraft, teilzeit /
inklusive Krabbelgruppe)
Anika Landskron (praxisintegrierte Ausbildung
und nur an zwei Tagen in der Einrichtung)
In beiden Küchen finden Sie unsere Küchenfee
Andrea Hartmann (teilzeit)
Der letzte Wichtel immer auf dem Weg zwischen den Häusern
Petra Kern (Leitung, vollzeit)
und natürlich unser
Igel Oskar (vollzeit)
Im Kindesalter befinden sich der Körper und der Geist in stetiger Entwicklung. Diese Entwicklung wird durch Musik ganzheitlich gefördert. In dieser Lebensphase können sich bildende Hirnstrukturen und die Leistungsfähigkeit des Gehirns besonders durch Musik positiv beeinflusst werden.
Singen und Sprechen, Musik hören, Tanz- und Bewegungsspiele fördern die ganzheitliche musikalische Entwicklung.
Die Verbindung von Musik und Sprache als auch die Verbindung von Musik und Bewegung fördern die Persönlichkeitsentwicklung sowie das Sozialverhalten der Kinder.
Die Anregung des Gehirns durch Musik ist wissenschaftlich bewiesen. Dabei werden die für Lernen, Sprache, Gedächtnis, Kreativität und Gefühle zuständigen Regionen des Gehirns aktiviert und trainiert. Durch Musik lernen die linke und rechte Gehirnhälfte besser zu kommunizieren und das Gehirn wird leistungsstärker.
Musik spielt seit jeher in allen Kulturen eine tragende Rolle. Jeder Mensch ist musikalisch. In unserer Sprache sind musikalische Elemente wie Tonhöhen, Phrasierung, Rhythmus etc. enthalten. Über diese sprachlichen Aspekte wird das Erlernen von Sprache gefördert. Die Melodik der Musik unterstützt die Sprachentwicklung. Zum Bespiel sind Stotterer zumeist in der Lage, zusammenhängende Texte zu singen.
Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird durch musikalische Tanz- und Bewegungsspiele unterstützt und differenziert. Die Kinder lernen genau zuzuhören und wahrzunehmen sowie sich zu konzentrieren. Durch die Beschäftigung mit Rhythmen und Melodien wird das mathematische Denken erlernt. Die Feinmotorik der Kinder wird weiter verbessert.
Durch das gemeinsame Musikmachen lernen Kinder sich selbst besser kennen. Es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer kleinen Gruppe, die Kinder erleben zusammen Freude, Glücks- und Trauergefühle. Sie lernen miteinander zu kommunizieren, zuzuhören, sich zu integrieren, einzubringen und gemeinsam als Gruppe zu agieren. Diese lebenslang erforderlichen sozialen Kompetenzen werden zusammen erlernt.
Ein Ziel ist die Vorbereitung auf eine mögliche Instrumentalausbildung. Alle gängigen und für diese Altersstufe erlernbaren Instrumente werden im Unterricht „zu Gast“ sein. Die Kinder können die Instrumente selbst ausprobieren.
"Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt,
sondern ein Feuer,
das entzündet werden will."
Francois Rabelais (1494 -1553)
Ev. Noah Kirchengemeinde Dortmund
Ev. Familienzentrum "Emscherwichtel"
Wiedenhof 2a, 44359 Dortmund
Telefon:
Wichtelhaus: 0231/ 69679084
Emscherhaus: 0231/337359
leitung.wiedenhof @ ekkdo.de
Dokumente der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder "Emscherwichtel" zum Nachlesen:
Flyer (kurze & knappe Infos)
Konzept Familienzentrum Emscherwichtel
Konzeption Sprache
Betreuungsvertrag
Kopfläuse Elternzustimmung
Einverständniserklärung
Evangelische Tageseinrichtung für Kinder / Kindergarten „Emscherwichtel“
Wiedenhof 2a & b
44359 Dortmund
Wichtelhaus: 0231/69679084
Emscherhaus: 0231/337359
leitung.wiedenhof @ ekkdo.de