Familienzentrum „Emscherwichtel“ – Termine

Ein gesegnetes Jahr 2025

„Prüft alles und behaltet das Gute!“ Das ist gar nicht so einfach, denn was für mich gut ist, ist für dich vielleicht weniger gut.
In unserem Leben werden uns viele Menschen begegnen und Ereignisse begleiten. Die guten und die weniger guten Zeiten.
Es wird Zeiten der Dunkelheit geben und Zeiten der Freude, der Sonne und des Lichtes. „Prüft alles und behaltet das Gute“ das ist ein Wunsch für das Jahr 2025. Es ist die Jahreslosung der evangelischen Landeskirche und wir dürfen sie mit uns nehmen, mit uns in das neue Jahr.
Das Gute - oft sind es nur Kleinigkeiten. Da ist eine Begegnung auf dem Weihnachtsmarkt oder in einem Gottesdienst. Da begegnen sich Menschen, die sich vielleicht vor vielen Jahren schon einmal begegnet sind. Es lernen sich Menschen kennen durch den Kindergarten, durch die Schule und sie gehen ein Stück des Weges gemeinsam. „Prüft alles und behaltet das Gute!“

Was wollte und will uns der Schriftsteller damit sagen? Was will uns die Bibel damit sagen? Was will uns die Schöpfungskraft, Gott damit sagen? Wenn ich den Satz lese, denke ich es könnte für mich heißen: „Schau besser hin mach dich nicht verrückt, plane nicht zu weit in die Zukunft! Denn du planst noch und das Leben läuft an dir vorbei.“ „Prüft alles und behaltet das Gute!“
Vielleicht sollten wir das Prüfen unseren Kindern überlassen. Sie gehen mit der Lupe über die Wiese. Sie schauen den Insekten zu. Sie experimentieren in den Pfützen, die durch den Regen entstanden sind. Sie erforschen das Leben der Regenwürmer und sie wollen das Leben kennenlernen - ja - sie prüfen! Es ist keine Prüfung, die benotet wird. Es ist die Prüfung, die uns das Leben schenkt, denn diese Prüfung endet nicht mit einer schlechten oder guten Note. Diese Prüfung endet im Herzen. Behaltet das Gute hebt es in eurem Herzen auf lasst es in eurem Herzen wohnen.
Ein gesegnetes Jahr 2025 Ihre / Eure Petra Kern

 

Das Personal sieht im Moment wie folgt aus: 
Emscherhaus
1000füssler Gruppe:
  Frau Hadas
  Frau Landskron darf nach ihrer Ausbildung in unserer Einrichtung bleiben
  Frau Vierhaus kommt nach ihrer Elternzeit zurück

 

Wichtelhaus
Bärengruppe: 
  Frau Berngardt
  Frau Schulz und eine Ergänzungskraft
  Wir dürfen Frau Leichner ab Montag, 19. August 24 begrüßen.
  Sie war bis zum jetzigen Zeitpunkt Tagesmutter hier in Mengede. 
Igelgruppe: 
  Frau Orgiu
  Frau Fischer
  Frau Thomann

 

Petra Kern (wird die Löcher stopfen, die das geringe Personalbudget entstehen lässt. Gut, dass es den Igel Oskar gibt, der übernimmt dann die vielen Leitungstätigkeiten.


Der Frühdienst (7:00 bis 8:15 Uhr im Wichtelhaus) und Spätdienst (nach 14:30 Uhr im Emscherhaus) wird von den Vollzeitkräften im Wechsel übernommen. Wir arbeiten an vielen Stellen gruppenübergreifend. Die Kinder lernen sehr schnell alle großen Emscherwichel kennen. 
Ein neues Kita Jahr beginnt und wir werden viel miteinander erleben. Sie als Eltern werden mit Ihren Kindern einige Abenteuer erleben und die Kinder werden hier in der Einrichtung leben und viel erleben. 
Die Abenteuer beginnen mit dem ersten Tag hier in der Kita!


Die 1000füssler und die Bären und die Igel werden in den Morgenkreisen Geschichten hören und Lieder singen. Im Freispiel Freundschaften knüpfen und sich auch einmal streiten. Sie werden mit Farbe und Bausteinen experimentieren und in der Matsche sitzen. All dies werden die Kinder zu Hause erzählen (oder auch nicht), denn nicht jedes Kind erzählt sofort von den Erlebnissen. Aber dann abends beim Zähne putzen oder beim Einschlafen (schlechter Zeitpunkt, da Sie dann vielleicht nicht so schnell einschlafen) wird erzählt. 

Sollten Sie die Erzählungen Ihrer Kinder nicht verstehen oder irritiert sein, dann sprechen Sie uns bitte sofort an, damit wir gemeinsam die Erlebnisse der Kinder aufarbeiten können. Wir möchten doch alle, dass die Kinder nach der Eingewöhnung entspannte und glückliche Emscherwichel sind. 


Die Clubs

Streuselclub – die KLEINEN 1 – 3-jährigen
Krümelclub 3 – 4-jährigen
Sesamstraßenclub 4 – 5-Jährigen
Mausclub 5 – 6 jährigen (viele Aktivitäten ein Jahr vor der Schule – spannend!!)

In den Clubs werden einmal wöchentlich altersentsprechende Morgenkreise stattfinden. 

  • Mittwochs und donnerstags findet die musikalische Früherziehung (eine Stunde / finanziert über das Familienzentrum) für die Sesamstraßen- und Mausclubkinder statt. Die Musikschule Dort-mund (Frau Kerstin Hübner macht seit vielen Jahren diese Früherziehung bei den Emscherwichteln)
  • Mittwochs nach dem Mittagessen kommen Meli und Rudi für die Sesamstraßen- und Mausclubkinder 

Kita App

Bitte melden Sie Ihre Kinder telefonisch oder über die Kita App ab, wenn Ihre Kinder krank sind oder aus anderen Gründen nicht kommen. Bitte die Erkrankung angeben, da wir verpflichtet sind alle ansteckenden Krankheiten anonym an das Gesundheitsamt zu melden. 
In der App sind auch alle Institutionen verlinkt, mit denen wir kooperieren. Sie können die Infos direkt über die Homepage abrufen. 
Der Kalender in der App ist noch nicht so auf die Kitabedürfnisse abgestimmt. Leider auch nicht so nutzer-freundlich. Wir hoffen dort auf langfristige Veränderungen. 


Die Grundlagen der Arbeit in Kitas sind…

„Wertschätzung“ 
Der Wert eines Menschen hängt nicht von seiner Leistung ab, sondern der Mensch an sich ist ein einmaliges und unnachahmliches Wunder der Schöpfung. Jedes Menschenkind hat das Recht auf ein gewaltfrei-es und liebevolles Leben. 


„Partizipation“
In der Gemeinschaft hat jedes Kind das Recht auf Unversehrtheit und Schutz. Es darf über die Belange in der Gemeinschaft nach den individuellen Möglichkeiten mitbestimmen und mitentscheiden. 
Kinderrechte erklärt: Die Rechte der Kinder von Logo! einfach erklärt (bmfsfj.de)
Einen wundervollen Kitastart für uns alle Ihre / Eure Emscherwichel 


Die Eingewöhnung

Es ist schwierig im Vorfeld die Eingewöhnung festzulegen. Jedes Kind gibt da ein eigenes Tempo vor. Deshalb werden in den Gruppen individuelle Eingewöhnungspläne mit Ihnen erstellt. 
Die Trennung von dem wertvollsten, was Sie begleiten dürfen, ist für alle schwierig. Wir versuchen deshalb die Trennung so wenig schmerzhalft wie möglich zu gestalten. 


Dortbunt in Dortmund

Wir sind alle sehr unterschiedlich unterwegs. Wir sind eine bunte Vielfalt von Menschen. Wir sind Dort-bunt in Dortmund. So individuell möchten wir gesehen werden. Eine bunte Welt der Emscherwichtel ist auf dem Weg!


Ihre / Eure Emscherwichtel

Niemals geht sie so ganz, irgendwas von IHR bleibt hier!

Katharina Gomer geht in den wohlverdienten Ruhestand! Als sie 1991 aus Kirgisien zu uns kam, dachte sie selbstverständlich nicht, dass sie in einer Einrichtung so begeistert bis heute arbeiten würde. Sie kannte es Arbeitspläne zu schreiben, sehr kontrolliert Angebote durchzuführen und von 39 Stunden war sie dort in Kirgisien weit entfernt. Doch sie liebte ihren Beruf und so hat sie dort berufsbegleitend eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht.
Dann kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland und sie mussten sich ein neues Leben aufbauen. Sie hat mit ihrem Mann zwei Söhne, mittlerweile auch 5 Enkelkinder. Die Arbeit mit Kindern war und ist für sie lebenswichtig.
Bei den Emscherwichteln ging das Telefon und die Fachberatung Frau Isenberg (schon in Gottes Hände) fragte: Sagen sie mal Frau Kern, ich habe da eine Frau Homer (falsche Übersetzung des Namens), die gerne mal in unseren Kindergartenalltag hineinschauen will. Es kam eine Frau Gomer, die mit Begeisterung ein Praktikum machte und nicht lange danach, eine Stelle als Ergänzungskraft bekam.

Frau Gomers Stärken liegen definitiv im Geschichten erzählen, kochen und backen. Spannend und mitreißend erzählte sie immer wieder den Kolobok, ein Teig / Kuchen, der vor Tieren und Menschen davon rollte. Frau Gomer ist die Erzieherin zum Anfassen, auch an heißen Tagen saß sie mit im Wasser und wenn es um Planungen für Abenteuer geht, ist sie immer begeistert dabei.

Sie durchlebte verschiedene Betreuungszeiten von den geteilten am Nachmittag, verschiedene Angebote, Erlebnistage, die kreative Idee der Clubs, bis hin zu den heutigen Zeiten und der unter Dreijährigen Betreuung. Neues wurde von ihr gestaltet und altes im Herzen mitgenommen. Ihre Art, immer das GUTE in der Situation zu sehen ist sehr motivierend. Irgendwann ist es Zeit zu gehen! Doch, niemals geht sie so ganz! Sie hat uns versprochen! Nicht für Geld, aber wenn ihr einmal Hilfe bei Aktionen benötigt, dann bin ich sehr gerne bereit zu helfen. Weiterarbeiten, trotz Rente, möchte sie aber nicht.

Das Team der Emscherwichtel hat Frau Gomer mit einem gelungenen Nachmittag / Abend verabschiedet. All das, was sie so ausmacht, wurde durchlebt. Es gab einem Spaziergang durch den Volksgarten mit vielen Fragen und einigen Spielen / Liedern. Da es regnete hatten wir Kolleg*innen alle Müllsäcke angezogen, wie die Kinder. Unser inneres Kind kam in Wallung, als es daran ging Kartoffeln aus dem Ballpool zu suchen. Erst Frau Gomer allein, dann saßen fast alle darin. Von zehn Kartoffeln haben wir allerdings nur neun gefunden. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie am Tag später gebeten wurden diese eine Kartoffel noch zu suchen. Anschließend gab es Spaghetti, wie beim Abschluss der Mausclubkinder. Schon lange nicht mehr so gelacht. Frau Gomer könnte wahrscheinlich ein Buch schreiben über ihre Arbeit. Die sehr unterschiedlichen Erziehungsstile, die verschiedenen Methoden und das WICHTIGSTE die Leidenschaft und Liebe zu den Kindern.

DANKE für die aufregende Zeit alle großen und kleinen Emscherwichtel!

Adresse

Evangelische Tageseinrichtung für Kinder / Kindergarten „Emscherwichtel“
Wiedenhof 2a & b
44359 Dortmund
Wichtelhaus: 0231/69679084
Emscherhaus: 0231/337359
leitung.wiedenhof@ekkdo.de